

„Lernen kann man stets nur von jenem, der seine Sache liebt,
nicht von dem, der sie ablehnt.“
Max Brod
Lebenswelt Schule
Individuelle Förderung schreiben wir ganz groß
Grundsätzlich berücksichtigen wir im Unterricht das individuelle
Lernverhalten der Schülerschaft. Differenzierte Unterrichts- und
Aufgabengestaltung, Partizipation an der Lernstoffauswahl im
Rahmen der vorgegebenen Fachlehrpläne und temporäre Einzelförderung
sollen die Schülerinnen und Schüler darin unterstützen
Lernleistungsrückstände aufzuholen.
Die auf die speziellen Befindlichkeiten unserer Schülerschaft abgestimmten
individuellen Fördermaßnahmen berücksichtigen die
besonderen Lebensumstände, die das Verhalten der Kinder und
Jugendlichen nachhaltig beeinflussen. Diesen Bedingungen tragen
wir dadurch Rechnung, dass wir die Förderpläne individualisiert
gestalten und regelmäßig evaluieren. Im Besonderen tritt dabei die
individuelle Gewichtung der Förderung sozialer Kompetenz und
sozialen Regelverhaltens, die Entwicklung von Motivation und Eigenverantwortung
und selbstverständlich der Ausgleich fachlicher
Defizite hervor:
- Soziale Kompetenz
- Motivation
- Regelakzeptanz
- Lernverhalten
- Kognition
- Emotion
- Empathie
Aus dieser Vielzahl von Teilaspekten der Förderung muss stets eine
pädagogisch begründete Schwerpunktsetzung erfolgen. Diese stellt
zwar den schulischen Kontext in den Fokus der individuellen Förderung,
berücksichtigt darüber hinaus jedoch auch die Lebenswirklichkeit
der Schülerschaft.
Individuelle Förderung an der Vincenzvon- Paul-Schule ist ganzheitliche Förderung, die die Schülerinnen und Schüler als Individuen eines Gemeinwesens versteht. Daraus leitet sich die übergeordnete Zielsetzung zur Teilhabe und Mitverantwortung für Gesellschaft, Umwelt und Staat ab.
Qualifizierung und Reintegration stehen ganz oben
Das primäre Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die Rückführung und Reintegration unserer Schülerinnen und Schüler in die Regelschule. Sollte dieses aufgrund individueller Bedingungen nicht mehr möglich sein, können an der Vincenz-von-Paul-Schule folgende Schulabschlüsse erworben werden:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ A
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ B / Fachoberschulreife
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ B / FOS-Reife mit Qualifikation und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- Alle Abschlüsse der Förderschule Lernen
Ziel der Arbeit in den Klassen unserer Primarstufe ist, die Kinder in ihrem Verhalten dahingehend zu unterstützen, dass sie mittel- bis langfristig in die Regelschule reintegriert werden können. Dazu werden sie von der festen Klassenlehrerin/dem festen Kassenlehrer in jahrgangsübergreifenden Klassen begleitet.